Maked Energea wurde in Laibach, Slowenien gegründet. Das Geschäftsmodell besteht aus der selbstentwickelten und optimierten IoT-Energiemanagement Software und der begleitenden Optimierung durch erfahrene Energie- und Controlingexperten.
Die strategischen Ziele in jedem Kundenprojekt sind die Optimierung des Energiemanagement, die Etablierung hocheffizienter Instandhaltung und Instandsetzung und die Sicherstellung von professionellem Lebenszyklus-Investment Management zur Minimierung der Total Cost of Ownership (TCO).
Die von Maked Energea zur Implementierung vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgen mit strikter Priorisierung. Maßnahmen mit kurzer Implementierungszeit und möglichst geringem Extra- Investment haben Vorrang.
Im Rahmen eines typischen Projekts verwaltet Maked Energea 500+ Gebäude mit einem jährlichen Stromverbrauch von 260 GWh und einer betreuten Gesamtfäche von ca. 1.000.000 m2.
Relevantes Finanzierungs-Know How ermöglicht es Maked Energea, kundenspezifsche Energieeffizenzinvestitionen zu strukturieren und gegebenenfalls zu co-finanzieren.
Maked Energea geht jedoch noch einen Schritt weiter. Mit den Deep Learning Algorithmen seiner Software Suite können laufend zusätzliche Einsparungsmöglichkeiten identifiziert werden. Gemeinsam mit der technischen und energiewirtschaftlichen Expertise entsteht dabei eine win-win Situation für Maked Energea und seine Kunden.
Unser zentrales Geschäftsfeld ist die Sicherstellung von Kostenreduktionen durch Steigerung der Energieeffizienz an allen Kundenstandorten. Unsere fünf zentralen Energiemanagement-Maßnahmen sind im Folgenden dargestellt:
IMPLEMENTIERUNG VON ENERGIEMANAGEMENT
IN DREI BIS FÜNF TYPISCHEN FILIALBETRIEBEN
DES KUNDENSTANDORT-PORTFOLIOS DURCH
AUFNAHME IN UNSERE SOFTWARE-PLATTFORM
BIG DATA-ANALYSE
MASSNAHMENENTWICKLUNG MIT STRIKTER
RANGORDNUNG
DURCHFÜHRUNG DER MASSNAHMEN.
INSTANDHALTUNG & INSTANDSETZUNG SOWIE
LAUFENDES MANAGEMENT
Reduktion des
Energieverbrauches der
betrachteten Anlagen bis
18 %
in den ersten
Projektphasen
Reduktion des
Energieverbrauches der
betrachteten Anlagen bis
35 %
nach Implementierung des
kompletten Energiepakets.
Ein typisches Energieprojektbeispiel im Einzelhandelsbereich würde die Implementierung von zahlreichen ausgewählten Maßnahmen für Anlagen, HLK und Gebäude managementsystem integrieren. (Obiger Screen Shot zeigt das intuitive Setup mit Drag & Drop Funktionalität – Punkte 1.-4. und Grafikdarstellung – Punkte 5. & 6).
Die angegebenen Einsparungen zeigen die Stärke unserer Kombination einer leistungsstarken, innovativen Software mit unseren erfahrenen Experten. Die folgenden Services werden laufend durchgeführt, um maximalen Effekt im Zeitablauf sicherzustellen:
Vorgegebener Prozess, um die Energiesparmaßnahmen zu heben
Echtzeit- Analytics und –steuerung durch zentrale Verwaltung und eigenes Kontrollzentrum
IoT Plattform und Smart Grid zur kontinuierlichen Überprüfung von Verbrauchs- und Eigenproduktionsmustern und zum Aufzeigen von Einsparungspotentialen
Echtzeit Predictive Analytics mit der Option zur Modifizierung der Gebäudemanagement- Einstellungen zur Nachfrageoptimierung und frühen Alarmauslösung bei aktuellen oder drohenden Ausfällen
Zusätzlich zur Energiekosten
reduktion bis
18 %
Ressourcenreduktion bis
10 %
OPEX Reduktion bis
14 %
CAPEX Reduktion bis
10 %
EINZELHANDEL - REDUZIERUNG DER AUSGABEN PRO KATEGORIE
Die erfolgreiche Integration aller Energieträger erfordert ausgezeichnete Analysefähigkeiten. Unsere ‚Neural Network Analysis‘-Modelle sind nach Analyse des Ausgangsstatus einsetzbar. Durch unseren ‚selbstlernenden System‘-Ansatz erfolgen laufend weitere Optimierungsschritte.
Reduktion des Instandsetzungs-
& Instandhaltungsaufwandes
von
adressierten Anlagen bis
25 %
abhängig von der
Ausgangsposition.
Eine weitere Komplikation bei strategischer Projektevaluierung ist die Einbeziehung aller bereits existierenden Anlagen in die Evaluierung der neuen Investments. Anstatt ein Projekt zu optimieren, bezieht ein Unternehmen stets ein Asset-Portfolio in die Entscheidungsfindung ein. Weil andere Investments sich in einer unterschiedlichen Lebenszyklusphase befinden, können sie sich gegenseitig risikobezogen ergänzen und erzeugen dadurch einen internen Versicherungspool.
Die Komplexität behördlicher Prozesse, Anlagengenehmigungen und Bauinvestitionen erzeugen die Mehrheit der Lebenszykluskosten. Die zusätzlichen Ersatzinvestitionen, Aufwendungen und Einnahmen über die Anlagenlebensdauer ergänzen die Lebenszyklusberechnung.
Sie erreichen eine
spürbare CAPEXReduktion
und Ihr Team
wird hochmotiviert
an weiteren
Verbesserungen
arbeiten.
OPTIMIERUNG
ANALYSE UND
BERECHNUNG
BESCHAFFUNG
STEIGERUNG
ERREICHTER
EFFIZIENZ
Unser Ausgangspunkt ist immer die technische Optimierung ihrer in unsere Webplattform aufgenommenen Assets. Durch laufendes Monitoring des gesamten technischen Ablaufes, von Alarmfunktionen und durch optimierte Wartung können wir eine erhöhte Anlagen-Laufzeit erreichen.
Nach diesem ersten Projektzyklus haben wir die Basis zur Kalkulation einer realistischen TCO für weitere Investitionsplanung.
In der Folge können wir auch die externe Strombeschaffung mit unserem Anlagen- Know How und unserer EU-weiten Energiebeschaffungs- erfahrung vornehmen.
Zu guter Letzt können wir Ihr bestehendes Team mit Trainingseinheiten und zusätzlichem Know How Transfer ausstatten.
Mit einer forcierten Initialanalyse kann Maked Energea den Business Case für aktives Energie- und Anlagenmanagement für Ihr Unternehmen erarbeiten.
Unsere forcierte
Initialanalyse
sichert maximale
Projekttransparenz
und ermöglicht
gleichzeitig eine
Risikoreduktion für
unsere Kunden vor
dem Projektstart.
Das Unternehmen Maked Energea ist seit 2014 tätig und beschäftigt Experte aus dem Bereich des rationellen Energieverbrauchs. Bei den Projekten arbeiten wir mit bekannten und erfahrenen Experten aus einzelnen technischen Bereichen Zusammen.